Mit bim4cAIre auf dem DVW-Seminar in Fulda
Auf dem DVW-Seminar Terrestrisches Laserscanning 2022 stellten Bastian Plaß und Thomas Klauer im Dezember 2022 Resultate aus dem Projekt bim4cAIre vor.
Zum ArtikelAuf dem DVW-Seminar Terrestrisches Laserscanning 2022 stellten Bastian Plaß und Thomas Klauer im Dezember 2022 Resultate aus dem Projekt bim4cAIre vor.
Zum ArtikelFrauke Pirk, Absolventin des hochschulübergreifenden Masterstudiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" wird mit dem NFDI4Culture Music Award 2022 ausgezeichnet. Der Preis wird erstmals vergeben und zeichnet Projekte oder Unternehmungen aus, welche in besonderem Maße dazu beitragen, die Ziele des Konsortiums NFDI4Culture im Bereich Musikwissenschaften zu erreichen.
Zum ArtikelZwei Studentinnen der Universitäten in Istanbul und Trabzon, Türkei, absolvierten ihr Praktikum am i3mainz. Finanzielle Unterstützung erhielten sie auch durch das EU-Programm Erasmus+.
Zum ArtikelMitarbeiter des Projekts RAFVINIERT stellen auf der REAL CORP 2022 Ergebnisse ihrer Forschung zu Einfamilienhausgebieten der 1950er bis 1970er Jahre vor.
Zum ArtikelHartmut Müller war in San Marino und Hyderabad, um über die digitale Transformation der Verwaltung von Grund und Boden zu sprechen.
Zum ArtikelDer WEBIST 2022 Best Poster Award ging an Claire Ponciano und Team. Herzlichen Glückwunsch!
Zum Artikeli3mainz und Fachrichtung GUV präsentierten ihre Studiengänge und Forschungsprojekte auf der Intergeo 2022 in Essen.
Zum ArtikelThomas Klauer ist der neue geschäftsführende Leiter des i3mainz. Unterstützt wird er von Markus Schaffert und Jörg Klonowski. Kai-Christian Bruhn ist aus der Leitung ausgeschieden.
Zum ArtikelIm Rahmen des Projekts RAFVINIERT fand in Tirschenreuth eine Diskussion zu Themen der Versorgung von Seniorinnen und Senioren statt.
Zum ArtikelAuf dem roten Science Sofa der Mainzer Wissenschaftsallianz diskutierten Mitte September drei WissenschaftlerInnen der Hochschule Mainz über das Thema Metaverse.
Zum Artikel