Über uns
Wir beschäftigen uns mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie mit Technologie- und Wissenstransfer im Zusammenhang mit raumbezogenen Daten. Unsere Projekte sind in der Regel interdisziplinär. Ihr Erfolg beruht auf der engen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltung.
Gutachtertätigkeiten
Neben ihrer Tätigkeit an der Hochschule Mainz erstellen Mitglieder unseres Teams wissenschaftliche Gutachten für nationale und internationale Organisationen, Journals und Förderlinien.
Zur ÜbersichtPublikationen
Aus unseren Projekten und anderen Forschungsaktivitäten gehen Publikationen hervor. Diese finden Sie einerseits auf den Profilseiten der einzelnen Teammitglieder. Hier sind alle in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.
Zur ÜbersichtDissertationen
Am i3mainz wurden und werden Dissertationen geschrieben, in der Regel als kooperative Promotionsverfahren mit einer Universität.
Zur ÜbersichtUnsere Forschungsthemen
3D-Messtechnik
Wir forschen, entwickeln und erproben Lösungen für Weltraumanwendungen, Erdmessung, Regionen, Bauwerke, technische Objekte und Artefakte für Qualitätanforderungen vom Meter- bis in den Mikrometerbereich.
Building Information Modeling
Building Information Modeling (BIM) beschreibt Methoden und Prozesse, um Bauwerke mit digitalen Technologien zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das Bauwerk wird hierzu als digitaler Zwilling in 3D erfasst, modelliert, repräsentiert und visualisiert.
Computer Vision und digitale Bildanalyse
Wir verbinden Optische Technologien, Methoden der digitalen Bildverarbeitung und des Machine Learning zu praxistauglichen Lösungen der Informationsgewinnung und -verarbeitung.
Forschungsdatenmanagement
In der Forschung erhobene Daten sind eine wichtige Ressource. Wir verwalten Daten aus 25 Jahren Institutsarbeit und beteiligen uns aktiv am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.
Geoinformation, Geodateninfrastrukturen und GeoGovernment
Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Informationen und Daten mit Raumbezug (Geodaten) bezeichnet, die im Sinne nach vergleichbar zu anderen Infrastrukturen, wie z.B. den Verkehrsnetzen oder der Telekommunikation sind.
Geovisualisierung und AR/VR
Mit innovativen Visualisierungsmethoden werden komplexe Sachverhalte und räumliche Zusammenhänge sowie Analyseerkenntnisse verständlich gemacht.
Künstliche Intelligenz und Semantic Web
Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie z.B. Machine Learning oder semantischem Netzen, werden räumliche Daten analysiert aufbereitet und zur Entscheidungsfindung oder Steuerung genutzt.
Spatial Humanities und Digital Heritage
Geoinformation und 3D-Messtechnologie sind wichtige Anwendungsfelder auch in der Erforschung des kulturellen Erbes und geisteswissenschaftlicher Fragestellungen insbesondere der Archäologie.