09.01.2023
Mit bim4cAIre auf dem DVW-Seminar in Fulda
Welche geodätischen Qualitäten besitzt Apple’s LiDAR-Sensor? Dieser Frage stellen sich Bastian Plaß und Thomas Klauer im Rahmen des Projektes bim4cAIre. Ergebnisse aus dieser Studie stellten sie auf dem DVW-Seminar TLS 2022 im Dezember in Fulda vor. Nach den zwei Corona-Jahren ohne Präsenzveranstaltungen war es eine große Freude, an der Veranstaltung mit vielen spannenden Vorträgen teilzunehmen, bekannte Gesichter wiederzusehen und spannenden Diskussionen beizuwohnen.
Im Jahr 2020 hat Apple bekanntgegeben, dass sie ab sofort in allen iPhone Pro und iPad Pro Endgeräten ein LiDAR-Modul verbauen werden, um Mixed Reality (MR) Anwendungen zu verbessern. Mit der kostengünstigen Serienreife des Apple-LiDAR eröffnet sich jedoch auch die geodätisch gefärbte Frage, wie der LiDAR arbeitet, welche Erwartung an die gewonnenen 3D-Daten gestellt werden können und welche Anwendungsszenarien damit abgebildet werden können. Auf diese Fragen finden Sie in unserem Beitrag Antworten. Soviel sei vorweggenommen: dTOF, VCSEL, SPAD und Semantic Data Capture sind nur einige Abkürzungen, die Sie nach dem Lesen des Beitrags in Ihr Wissensportfolio mit aufnehmen können!