maus – eine Web-App zur einfachen Erstellung funktionaler Webdokumente

maus ist eine prototypische Entwicklung. Mit ihr werden die Möglichkeiten erkundet, wie mittels einer WebApp auch von technisch weniger versierten Personen komplexe,standardkonforme HTML-Dokumente erzeugt werden können.
Motivation
Anstoss zur Entwicklung von maus gaben Anforderungen, die sich in einem anderen Projekt des i3mainz ergaben. Im Projket „DiVA – Digitale Verarbeitung archäologischer Informationen“, das von 2016 bis 2017 unter der Leitung von Professor Bruhn durchgeführt wurde, sollten zahlreiche mit Bildern und einem Glossar angereicherte Texte in HTML verfasst werden, um sie in die Lehrplattform OpenOLAT einzufügen. Die Dokumente wurden von Studierenden erstellt, die überwiegend keine oder nur geringe Kenntnisse im Umgang mit der Auszeichnungssprache HTML hatten. Zusätzlich wollten und sollten die Studierenden gemeinsam an den Texten arbeiten und dies zudem von einem selbstgewählten Arbeitsplatz aus. Aus diesen Anforderungen heraus entstand im Team die Idee, alle Bedarfe mit einer eigenen Web-App zu decken. Das Resultat ist maus, ein App, die seitdem in weiteren Projekten des i3mainz genutzt wird.
Aktivitäten
Hinter dem Namen maus verbirgt sich ein dezentrales Tool zur Erstellung und Verwaltung von digitalen Lehrmedien und Publikationen. Die Web-App richtet sich dabei gezielt an Nutzerinnen und Nutzer ohne Vorkenntnisse in der Gestaltung digitaler Medien, die aber wiederholt Medien erstellen und dabei wiederkehrend auf Inhalte (z. B. Abbildungen, Textpassagen, eingebundene Videos) zurückgreifen. Für diese Gruppe bietet maus eine einfach gehaltene grafische Oberfläche an, in der Texte und Medien eingegeben werden.
Resultate
Zur Strukturierung (Überschriften, Verweise, Listen und Ähnliches) stehen wenige Befehle in Markdown zur Verfügung. Markdown ist eine sehr einfache Auszeichnungssprache, die sich Nutzerinnen und Nutzer binnen weniger Minuten aneignen können. Bilder, Tabellen und Glossare werden als Anreicherungen in eigenen Modulen übersichtlich verwaltet. Über eine einfache Exportfunktion erzeugt maus daraus standard-konforme HTML5-Dokumente. Dank des modularen Aufbaus der Inhalte (Text und Anreicherungen) sowie der Trennung von Inhalt und Format, kann alles einfach wiederverwendet und flexibel angepasst werden. Über die Integration von CSS-Templates besteht zudem die Möglichkeit, komplexe HTML-Dokumente zu erzeugen, die z. B. wie im Falle der benötigten Lehrmaterialien Glossare enthalten.
Inzwischen wird die WebApp hauptsächlich genutzt, um den Jahresbericht des mainzed (Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften) zu erstellen.