18.09.2023

i3mainz auf dem 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt

Florian Brunn vom Projekt RAFVINIERT erklärt den Ansatz und die Ziele des Projekts. Sabine Nikolaus (Landesleiterin Deutschland Boehringer Ingelheim), Susanne Weissman (Präsidentin Hochschule Mainz), Florian Brunn (Wisenschaftlicher Mitarbeiter des i3mainz), Birgit Heide (Direktorin Landesmuseum Mainz), Alexandra Busch (Generaldirektorin LEIZA), Nino Haase (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz), Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz) (v.l.n.r.), TorstenZimmermann-MWA, All rights reserved
Das i3mainz stellte sich auch 2023 auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt vor.

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 9. und 10. September 2023 der Mainzer Wisseschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz vor dem Staatstheater statt. Das i3mainz stellte im gelben Zelt zwei aktuelle Projekte vor und informierte über die Aktivitäten des Instituts ebenso wie über die Studiengänge der Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung.

Im Projekt RAFVINIERT, welches Florian Brunn nicht nur im Zelt, sondern auch auf der Bühne präsentierte, werden im direkten Austausch mit Seniorinnen und Senioren insbesondere in ländlichen Gebieten innovative Werkzeuge und Lösungen zu den Themen Erreichbarkeit und Versorgungssicherheit entwickelt.

Im Zusammenhang mit dem Projekt TOPML, einer Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wurde unter dem Titel KI sehen und verstehen ein erklärbarer Ansatz für Tiefenberechnung aus Stereobildern in neuronalen Netzen gezeigt. Hier werden einzelne Bilder mit ihren bereits vorhandenen Tiefenwerten dazu genutzt, um die Tiefenentstehung aus Bildern zu erlernen.

Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre i3mainz wurde ein Video vorgeführt, welches die Ensttehungsgeschichte des Instituts, dessen Entwicklung und Perspektiven skizziert. Das Video wird in Kürze hier auf der Seite zu sehen sein.