11.07.2013
Liebfrauenkirche in Oberwesel in 3D gescannt

An sechs Tagen scannten Julia Ganitševa und Stefan Mehlig gemeinsam mit den wissenschaftlichen Hilfskräften und Masterstudierenden Susanne Schürmann, Florian Thiery und Ann-Katrin Wiemann die Liebfrauenkirche von innen und außen.
Ergebnis sind umfassende 3D- und Panoramabilder der Kirche, die seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist. Die Messung ist Teil des Projektes Inschriften im Bezugssystem des Raumes (IBR) in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (Leitung: Dr. Frithjof Schwartz). Die dadurch entstanden Bilder und Punktwolken werden in einem zweiten Schritt mit epigraphischen Fachdaten aus dem Portal Deutsche Inschriften Online (DIO) verbunden. Ziel des Projekts ist es, die vielschichtigen Raumwirkungen der Ausstattung mittelalterlicher Sakralbauten besser zu verstehen-
Die Vermessungs- und Entwicklungsarbeiten am i3mainz leiten Prof. Fredie Kern und Prof. Kai-Christian Bruhn. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.