24.09.2023

Markus Schaffert auf der PLATIAL’23

Markus Schaffert spricht auf der PLATIAL 2023 in Dortmund Uwe Grützner, All rights reserved
Markus Schaffert stellte auf der PLATIAL’23 in Dortmund eine Methodik für einen partizipativen GIS- und Szenarienplanungs-Workshop vor.

Vom 19.-21. September fand in Dortmund die PLATIAL’23: International Symposium on Platial Information Science statt. Markus Schaffert war dort, um ein Paper mit dem Titel Scenario Planning and Participatory GIS for Place Research on Rural Transformation vorzustellen, welches er gemeinsam mit Kevin Kaminski und Patrick Torakai, FIRU GmbH eingereicht hatte.

Demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung - in ländlichen Gebieten finden zeitgleich mehrere Veränderungen statt, deren Zusammenspiel über unsere Zukunft entscheidet. Doch wie kann man sich der Zukunft auf eine Weise nähern, die auch für Nicht-Wissenschaftler nachvollziehbar und greifbar ist? Eine Möglichkeit bietet die Szenarioplanung als eine Methode, mit der sich vorstellbare zukünftige Entwicklungen systematisch und partizipativ generieren lassen.

Die Methode wurde auf die thematischen und räumlichen Rahmenbedingungen von Partnerkommunen im Projekt RAFVINIERT angepasst. Auf Workshops sollen dort die treibenden Faktoren der künftigen Entwicklung der Gemeinden mit den Teilnehmern identifiziert, mithilfe von Prognosen und Abschätzungen in die Zukunft projiziert und schließlich zu möglichen Zukunftsbildern (Szenarien) verdichtet werden. Anschließend sollen die Workshop-Teilnehmer in Echtzeit diese Szenarien auf einer Handy-Anwendung verorten und deren Eintrittswahrscheinlichkeit einschätzen. Die anonymisierten Ergebnisse aller Teilnehmer werden dann auf einer Web-Karte für alle ersichtlich visualisiert und unterstützen die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.

In der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg wurden mittlerweile bereits zwei der Szenarien-Workshop erfolgreich durchgeführt. Im Landkreis Tirschenreuth sollen entsprechende Formate folgen.