01.09.2022

Haft Tappeh-Projekt verlängert

Logo des Haft Tappeh-Projekts Vanessa Liebler, CC BY SA 4.0
Das Projekt Digitale Edition der Keilschrifttexte aus Haft Tappeh wurde bis 2025 verlängert.

Das seit 2019 durch die DFG geförderte Kooperations-Projekt Digitale Edition der Keilschrifttexte aus Haft Tappeh wurde bis zum 31.08.2025 verlängert.

Nachdem die editio princeps der seit 200? ausgegrabenen Texte durch die Kooperationspartner an der Johannes Gutenberg-Universität unter Leitung von Doris Prechel in der ersten Projektphase abgeschlossen werden konnte, stehen ältere Textfunde auch aus anderen Fundorten im Fokus der zweiten Phase.

Hauptaufgabe des i3mainz wird die funktionale Erweiterung der digitalen Editionsumgebung (CuneiformWorkbench) sein. Sie dient der Erstellung und Bearbeitung von Transliterationen der Texte und der Einbindung relevanter Medien wie Fotos, Renderings oder 3D-Modellen aus einem externen Datenrepository. Am Ende der zweiten Phase sollen diese Medien auch annotiert werden können, wobei linguistische und paläographische Merkmale – also die sprachliche Form und die individuellen Besonderheiten einzelner Schriftzeichen – im Vordergrund stehen. Die dafür notwendige Erweiterung des Datenmodells und die Einbindung und Entwicklung entsprechender Ontologien ergänzt die Möglichkeiten, digitale Keilschriftdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. Für den so gewonnene Datenbestand werden Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Szenarien, wie etwa Machine Learning oder CitizenScience, entwickelt und umgesetzt.