The SemGIS project aims at interpreting heterogeneous data by creating interoperability via a semantic layer between former unrelated spatial and non-spatial data sets.
Applications of this semantic layer are to be found in disaster management and…
|
Die Bürgerbeteiligung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Demokratie, welche bei Planungsaufgaben der Kommunen in Rheinland-Pfalz zukünftig einen noch höheren Stellenwert einnehmen soll. Mit der Einführung von Geografischen…
|
Kulturlandschaften prägen unsere Heimat, unsere Umwelt und schaffen regionale Identität. Sie befinden sich in einem ständigen Wandel und sollen einerseits geschützt, andererseits behutsam gestaltet und weiterentwickelt werden. Das…
|
Since 2010, the state of Rhineland-Palatinate in Germany has developed a cultural landscape information system as a process to secure and further enrich aggregate data about its cultural assets.
|
Mit XPlanung – der CAD-GIS-Schnittstelle – wurde ein technischer Standard in Deutschland entwickelt, auf dessen Grundlage Planwerke der kommunalen Bauleitplanung produkt- und plattformunabhängig erstellt und verarbeitet werden können. Durch die…
|
Raumbezogene Daten als Grundlage der Umsetzung des Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz (LEP IV)
|
Die Verarbeitung raumbezogener kommunaler Daten und Informationen mit Geo-Informationssystemen (GIS) ist gerade in Zeiten produktorientiert arbeitender Verwaltungen notwendiger denn je.
|
Am 22.10.2015 eröffnete Dr. Falk Würriehausen den Reigen der Geodätischen Kolloquien an der Hochschule Mainz. Sein Thema: INSPIRE, die Geodateninfrastruktur… |
„Kleinigkeiten ganz groß“, unter diesem Titel präsentierte sich das i3mainz auf dem 14. Mainzer Wissenschaftsmarkt vom 12. bis 13. September 2015 auf dem Gut… |
Im Rahmen des Projekts 3P-GM – Personalized Pollen Profiling and Geospatial Mapping verfasste Dr. Gildardo Lozano Vega in Kooperation mit dem Laboratoire Éle… |
Auch dieses Jahr war das i3mainz zusammen mit der Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung vom 7.-9. Oktober auf der INTERGEO 2014 in Berlin vertreten. Die i… |
Zum 13. Mal lockte der Mainzer Wissenschaftsmarkt am 13. und 14. September ein neugieriges Publikum zum Staunen, Lernen, Fragen, Basteln und Diskutieren auf… |
Das i3mainz wurde auf der diesjährigen International Multidisciplinary Scientific GeoConfernence in Bulgarien mit einem Award f… |
Am 12.06.2014 ging im Haus der Kommunalen Spitzenverbände in Mainz das neue Forschungsprojekt Geo-Partizipation des i3mainz an den Start. Das Ziel des… |
Am 6. März 2014 fand am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Fachhochschule Mainz das Fachseminar „ALKIS… |
Kulturlandschaften prägen unsere Heimat, unsere Umwelt und schaffen regionale Identität. Sie befinden sich in einem ständigen Wandel und sollen einerseits ge… |
Institut fĂĽr Raumbezogene
Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz
University of Applied Sciences
Tel.: 06131 628-1460
Fax.: 06131 628-1469
i3mainz@hs-mainz.de
Â