Ein interdisziplinäres Team der Hochschule Mainz erforscht im Hinblick auf Big-Data die Potentiale aktueller Data Mining- und Machine Learning Verfahren für Fragestellungen mit Raum-Zeit-Bezug.
|
Die automatisierte Kalibrierung von Prüfkörpern für die Röntgen-Mikrocomputertomographie gelingt mittels berührungsloser optischer Vermessung unter Rückgriff auf Computer Vision Verfahren.
|
Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat 51.608 der 140.000 innerdeutschen Brücken bewertet und in 2.360 Fällen die Zustandsnote nicht ausreichend oder schlechter vergeben (Stand 2018). Brückenbauwerke müssen in regelmäßigen Abständen auf ihren…
|
Die automatisierte Kalibrierung von Prüfkörpern für die Röntgen-Mikrocomputertomographie gelingt mittels berührungsloser optischer Vermessung unter Rückgriff auf Computer Vision Verfahren.
|
Mit tachymetrischem 3D-Scanning im Verbund mit Structure from Motion Techniken zu georeferenzierten Punktwolken von schwer zugänglichen Objekten.
|
Die Bestimmung geodätischer Prüfstrecken mit dem Lasertracker Leica AT402 wird am Beispiel der Prüfstrecke Weinolsheim des LVermGeo Koblenz erprobt, untersucht und bewertet.
|
Das i3mainz unterstützt die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG seit 2006 im Rahmen mehrerer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich hochgenauer optischer 3D-Messtechnik.
|
Das Projekt MoDiTa will einen Innovationsschub für moderne Motortachymeter auslösen. Ziel ist die Realisierung und Verifizierung modularer Digitalkameras als Okularaufsatz einschließlich einer Erprobung der Gesamtsysteme in Pilotanwendungen.…
|
Hochgenaue Richtungsmessungen stützen die präzise Montage, Ausrichtung und Justierung bei hohen Genauigkeitsanforderungen. Typische Anwendungsfelder reichen von der Satellitenendmontage bis zur Einrichtung von Druckmaschinen oder Walzstraßen.…
|
Das i3mainz berät und unterstützt Tesat-Spacecom bei der geometrischen Justierung und Kalibrierung von Laser Terminals bzw. Laser Communication Terminals. Laser Terminals dienen der optischen Kommunikation von Satellit zu Satellit; in Einzelfällen…
|
In der Folge des Industrieprojekts "Hochgenaues Kinematisches Tracking" fördert das BMBF über die Förderlinie Forschungsprämie ab Sommer 2008 für ein Jahr das Projekt „Komp3DMetrology – Kompetenzweiterentwicklung für Kooperationsaufbau,…
|
Sandwichelemente werden als raumbildende Wand- und Dachbauteile insbesondere bei Industriebauten verwendet. Sie werden als wesentliche Konstruktionselemente eingesetzt, haben also auch eine tragende Funktion. Sie bestehen in der Regel aus dünnen,…
|
Am 16. Mai 2019 fand im Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen die Fachwissenschaftliche Jahrestagung der DVW Rheinland-Pfalz e.V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoin… |
Am 28. März öffneten wieder bundesweit Firmen, Ämter und Hochschulen ihre Tore und luden Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Projekten des Girls' und B… |
Wie jedes Jahr präsentierten sich am 6. Mai im Rahmen des Infotags der Hochschule Mainz das i3mainz und alle Studiengänge der Fachrichtung Geoinformatik und… |
Zum siebten Mal wurde am 17.11.2016 der Preis des Hochschulrats der Hochschule Mainz verliehen, mit dem herausragende Studienleistungen ausgezeichnet werden.… |
Im Juni 2016 veröffentlicht die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die ersten mit dem Europäischen Spacedatahighway EDRS (European Data Relay System) übe… |
Mit ihrem Kooperationsprojekt PCC-Tower arbeitet das i3mainz an der Erforschung und Entwicklung eines neuartigen Turmkonzepts für den Bau von besonders hohen… |
Am 15.5.2015 ist es endlich so weit: Martin Heppe, Raphael Bretscher und Arno Heidelberg, Studenten der BA- und MA-Studiengänge Geoinformatik und Vermessung… |
Am 10.März 2015 waren die Experten der Angewandten Geodäsie, Martin Fettke und Gerhard Kabel, vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo)… |
Robert Schäfer, wissenschaftliche Hilfskraft am i3mainz, reiste im April für eine Woche nach Los Angeles, um dort im Auftrag der Firma Tesat Spacecom, Backna… |
Institut für Raumbezogene
Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz
University of Applied Sciences
Tel.: 06131 628-1460
Fax.: 06131 628-1469
i3mainz@hs-mainz.de
Â