
Das Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP) definiert die Rahmenbedingungen für die räumliche Entwicklung des Landes und seiner Teilräume über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren. Das neue LEP IV gibt ein Kooperationsgebot z.B. für bestimmte Mittel- und Nahbereiche vor und will über verstärkte interkommunale Zusammenarbeit speziell in den ländlichen Räumen für die Bürgerinnen und Bürger in räumlicher Nähe ein umfassendes und leistungsfähiges Versorgungsangebot sicherstellen. Zukünftig bedarf es verstärkter Koordination, um die geforderte interkommunale Zusammenarbeit effektiv gestalten zu können.
Die Kreisentwicklungsplanung, die die Vorgaben des LEP IV fĂĽr den Landkreis konkretisiert, kann diese Koordination leisten, vorausgesetzt es stehen geeignete Infrastrukturen und strukturierte Daten zur VerfĂĽgung, die Entscheidungsprozesse effektiv unterstĂĽtzen.
- Zusammentragen und Dokumentation der technischen und organisatorischen Grundlagen fĂĽr die Umsetzung des neuen Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz (LEP IV) auf der kommunalen Ebene,
- Erarbeitung eines Muster-Kreisentwicklungskonzeptes zur Umsetzung des LEP IV auf Kreisebene,
- Untersuchung und Erstellung einer Dokumentation, welche kommunalen Geodaten und darüber hinaus (z.B. Regionale Raumordnungspläne, Daten des Statistischen Landesamtes) der Umsetzung des LEP IV auf Kreisebene dienen und in der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI-RP) bereitzustellen sind,
- Exemplarische Realisierung relevanter Geofachdaten in der GDI-RP
Bsp. Landkreis Bernkastel-Wittlich (Abbildung 1)