
Die Begriffe Bildanalyse und Bildverstehen beschreiben im Allgemeinen die computergestützte Lösung von Aufgabenstellungen, die eine gewisse Komplexität besitzen (in Abgrenzung gegenüber einfachen Verfahren der Bildverarbeitung) und sich im Ansatz oft an den Fähigkeiten des menschlichen visuellen Systems orientieren.
Häufig werden maschinell sehende Systeme derzeit u.a. in industriellen Herstellungsprozessen in den Bereichen Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete finden sich z. B. in der Verkehrstechnik – von der einfachen Radarfalle bis hin zum „sehenden Fahrzeug“ – und in der Sicherheitstechnik (Zutrittskontrolle, automatische Erkennung von Gefahrensituationen). Aber auch klassisch topographische Fragestellungen (Höhenmodell), Aufgaben der Erdüberwachung (Ertragsvorhersage, Biotopkartierung) oder militärische Anwendungen (Objektracking) lassen sich mit geeigneten Verfahren bearbeiten.
FĂĽr die Arbeiten des i3mainz taucht die Bildanalyse selten isoliert auf, sondern ist im Allgemeinen mit anderen Kompetenzfeldern verknĂĽpft. Auch verstehen wir die Bildanalyse nicht nur im engeren Kontext zweidimensionaler Bilder sondern auch in Bezug auf andere hochdichte aber unstrukturierte Abbildungen der realen Welt, wie sie sich z.B. in Punktwolken wiederfinden.
Wir setzen Methoden der Bildanalyse ein soweit sie Bestandteil kommerzieller Softwarelösungen sind entwickeln aber genauso eigene, auf die besonderen Fragestellungen der jeweiligen Projekte zugeschnittene Lösungen. Besonders häufige Verknüpfungen finden sich im Bereich der industriellen Messtechnik, der semantischen Modellierung und Anwendungen in den Geisteswissenschaften.
Â